Datenschutzerklärung
(Information zum Datenschutz über unsere Datenverarbeitung nach Artikel Art. 12, 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung)
Wir, die gyde GmbH (nachfolgend „gyde“ oder „wir“), freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website https://www.gyde.io (nachfolgend „Website“) und über Ihre Nutzung unserer Plattform Gyde über die mobile Applikation (nachfolgend „App“ oder „App-Anwendung") oder Webanwendung (nachfolgend „Web App“ oder „App-Anwendung“) unter app.gyde.io (nachfolgend, sofern websitebezogene Inhalte erfasst sind, auch „Website“) und Ihrem Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 12, 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website und App-Anwendungen und bei der Erbringung der auf der Website und den App-Anwendungen angebotenen Leistungen.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen z.B. Informationen wie der Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum, aber auch die IP-Adresse.
A. Allgemeine Informationen
I) Verantwortlicher
gyde GmbH
Friedrichstraße 9
70174 Stuttgart
Telefon: (+49) 01575 5525175
E-Mail: info@gyde.io
Zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten sind wir gesetzlich nicht verpflichtet.
II) Datenschutzbeauftragter
rsdatenschutz
Bismarckstraße 2
71634 Ludwigsburg
E-Mail: info@rsdatenschutz.de
B. Nutzung unserer Website: Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
I) Informatorische Nutzung der Website
Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen, sich also nicht über das bereitgestellte GoogleDocs Formular anmelden, eine E-Mail schreiben oder uns sonst Informationen zu Ihrer Person übermitteln, verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen sowie Informationen, die uns im Rahmen von eingesetzten Cookies übermittelt werden.
1. Technische Bereitstellung der Website
a) Logfiles/Bereitstellung Website
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website erfasst unser System (d.h. der Webserver) bei jedem Aufruf der Website automatisiert Informationen von Ihrem Browser.Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert werden.
Die Speicherung der IP-Adresse in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Web-site sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. Angriffserkennung).
Folgende Informationen werden dabei erhoben:
- IP-Adresse und Port;
-Browsertyp/ -version (Bsp.: Firefox 59.0.2 (64 Bit));
- Browsersprache (Bsp.: Deutsch);
- Verwendetes Betriebssystem (Bsp.: Windows 10);
- Innere Auflösung des Browserfensters;
- Bildschirmauflösung;
- Javascriptaktivierung;
- Cookies An / Aus;
- Gespeicherte Cookie Inhalte
- Uhrzeit des Zugriffs
- Die vorherige Website, von welcher Sie zu uns gelangt sind.
Ferner setzen wir Cookies ein, um Ihnen bestimmte technische Funktionen unsere Website zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Nähere Informationen zu den Cookies finden Sie im Consent-Management.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Website zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, um Ihnen die Web-site technisch zur Verfügung stellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Website zur Verfügung stellen zu können sowie Maßnahmen zum Schutz unserer Website vor Cyberrisiken zu er-greifen und zu verhindern, dass von unserer Website Cyberrisiken für Dritte ausgehen.
b) Consent-Management
Auf unserer Website benutzen wir einen Consent Manager. Mithilfe des Consent-Managers holen wir Ihre Einwilligung zu bestimmten, einwilligungsbedürftigen Datenverarbeitungen (z. B. Analyse, Tracking o. Ä.) ein. Durch den Einsatz des Consent-Managers können wir Sie über die einzelnen von uns eingesetzten Cookies und Tools informieren. Sie können über den Consent-Manager wählen, welche Cookies und Tools Sie kategorisch zulassen oder ablehnen wollen. Darüber hinaus bietet der Consent-Manager zudem eine Übersicht über die eingesetzten Cookies sowie die Möglichkeit, Ihre Einwilligungen zu ändern oder zu widerrufen. Dies ermöglicht Ihnen eine informierte Entscheidung über die Weitergabe Ihrer Daten und uns einen datenschutzkonformen, transparenten und dokumentierten Einsatz von Cookies und Tools.
Der Consent-Manager verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Entscheidung über die Zulassung von Cookies und Tools zu erfassen und für einen erneuten Besuch auf unserer Website zu speichern. Dazu gehören u.a. das entsprechende Cookie mit Ihrer (Einwilligungs-)Entscheidung sowie weitere Nutzungsdaten, z. B. IP-Adresse, Domain-Namen, Zeitpunkt der Anfrage, Serverdaten (u. a. Datenübertragungsarten, Serverstatus, etc.), Land, Browser und Betriebssystem.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung des Consent Ma-nagers aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
- für den Einsatz des Cookie-Managements zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir als Verantwortlicher gem. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO unterliegen. Die rechtliche Verpflichtung liegt in Ihrer Information über von uns eingesetzte Cookies sowie der Einholung und Dokumentation Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung; und
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, um Ihnen das Cookie-Management technisch zur Verfügung stellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen ein ansprechendes, technisch funktionierendes und benutzerfreundliches Cookie-Management zur Verfügung stellen zu können, sowie Maßnahmen zum Schutz des Cookie-Managements vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass vom Cookie-Management Cyberrisiken für Dritte ausgehen.
2. Analyse und Tracking
Zum Zweck der Analyse und des Trackings der Nutzung unserer Website setzen wir bzw. die für uns tätigen Dienstleister Cookies ein, die eine Auswertung Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Dadurch können wir die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte verbessern. Wir erfahren, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Nähere Informationen über die von uns verwendeten Cookies und Tools, deren Zwecke und Funktionen, die jeweils verarbeiteten Daten, die Datenempfänger, den Ort der Verarbeitung bzw. die Weitergabe an sog. Drittländer (außerhalb der EU/des EWR), sowie die Speicherdauern erhalten Sie über den Consent-Manager.
Wir greifen insbesondere auf folgende Tools von Drittanbietern zurück:
- Hubspot
- Google Forms
- Microsoft Forms
- Youtube (bei Videos)
- Calendly
- Google Analytics
- LinkedInInsight Tag / Ad Conversion Tracking
- Google Ads / Ad Conversion Tracking
a) Google Ads/ Ad Conversion Tracking
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „GoogleAdWords/Google Ads“ (nachfolgend zusammen „Adwords“) und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking sowie das Remarketing. Die Adwords und die vorstehenden Funktionen umfassen Analyse- und Trackingdienste der Google Inc. (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Internetseiten vor unserer Webseitebesuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben, zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden und dort z.B. ein Produkt gekauft oder sich für einen Newsletter angemeldet haben. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Die Remarketing-Funktion wiederum dient der erneuten Ansprache von Nutzern auf andere Webseiten oder anderen Inhalten, die z.B. vorher unsere Webseiten besucht haben. Durch das Remarketing-Cookie erkennt Google den Nutzer auf anderen Webseiten als vormaligen Besucher unserer Webseite und kann so auf den Nutzer optimierte Werbung anzeigen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, könnenSie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://www.google.com/policies/
technologies/ads
http://www.google.de/policies/privacy/
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen sowie nichtpersonenbezogenen Daten zur Analyse auf unserer Webseite aufgrund folgender Rechtsgrundlage:
- Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG hinsichtlich des initialen Speicherns und Auslesens von Daten sowie;
- Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die weitere Datenverarbeitung (z.B. Tracking).
Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf einer beliebigen Seite unserer Website den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
b) Google Analytics
Auf unserer Webseite benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google Analytics verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unserer Webseite verwenden wir Google Analytics 4. In Google Analytics 4 werden IP-Adressen weder protokolliert noch gespeichert, weshalb eine Anonymisierung der IP-Adressen nicht notwendig ist. Eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Innerhalb von Google Analytics nutzen wir u.a. das Feature „Google Signals“, um Ihr Nutzerverhalten zu verstehen und unsereWebseite zu optimieren das Daten insbesondere zu Ihrem Nutzerverhalten im Internet sammelt. Dies umfasst u.a. den von Ihnen genutzten Browser, das genutzte und auf welchem Gerät beispielsweise Informationen gesucht werden und auf welchem Gerät Käufer eher zu einem Kaufabschluss tendieren. Diese Daten werden uns von Google jedoch nur in zusammengefasster und bereits ausgewerteter Form, sprich aggregiert und dadurch anonymisiert, zur Verfügung gestellt. Ein Rückgriff auf einzelne Datensätze oder die Rückverfolgung auf einzelne Nutzer ist uns dadurch nicht möglich.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen sowie nichtpersonenbezogenen Daten zur Analyse auf unserer Webseite aufgrund folgenderRechtsgrundlage:
- Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG hinsichtlich des initialen Speicherns und Auslesens von Daten sowie;
- Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die weitere Datenverarbeitung (z.B. Analyse).
Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie
- die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unser Webseite vollumfänglich werden nutzen können;
- das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder
- über eine beliebige Seite unserer Website den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von bzw. bei Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/
analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/
c) LinkedIn Insight Tag / Ad Conversion Tracking
Unsere Website verwendet das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u. a. folgender Datenermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z. B. Seitenabrufe). Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistungen. Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargetings. Wir können mithilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen, ohne dass Sie als Websitebesucher dabei identifiziert werden. Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn können Sie derLinkedIn Datenschutzrichtlinie und der LinkedIn Cookie-Richtlinie entnehmen. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Um das Insight-Tag auf unserer Website zu deaktivieren („Opt-out“), passen Sie Ihre Einwilligung im Consent Manager an, indem Sie ihn auf einer beliebigen Seite unserer Website erneut aufrufen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen sowie nichtpersonenbezogenen Daten zur Analyse auf unserer Webseite aufgrund folgender Rechtsgrundlage:
- IhrerEinwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG hinsichtlich des initialen Speicherns und Auslesens von Daten sowie;
- Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die weitere Datenverarbeitung (z.B. Tracking).
Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie über den Consent Manager erneut aufrufen undunter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchenwieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
II) Aktive Nutzung der Website
1. Kontaktanfragen
Sofern Sie Fragen zu unserer Website, den von uns angebotenen Leistungen haben oder sonst mit uns in Kontakt treten möchten, können Sie sich direkt über die unter Ziffer A. I) stehenden Kontaktdaten an uns wenden.
Um Ihre Anfragen an uns bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten von Ihnen. Dazu zählen in jedem Fall Ihr Name und Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen, sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilung zusenden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Kontaktanfragen gemäß der folgenden Rechtsgrundlage:
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung von Kundenanfragen;
- zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO;
- zielt die Anfrage auf die Geltendmachung ihrer Betroffenenrechte ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO, da die Verarbeitung Ihrer Daten für die Erfüllung rechtlicher Pflichten erforderlich ist.
Neben der oben genannten Kontaktaufnahme gibt es darüber hinaus die Möglichkeit über die Chatfunktionen von Youtube und LinkedIn, HubSpot, Google Forms, Microsoft Forms und Calendly mit uns Kontakt aufzunehmen. Weitere Informationen zu der Datenerhebung bezüglich Youtube, LinkedIn, Google Forms, Microsoft Forms und Calendly erhalten Sie unter Punkt J. „Datenverarbeitung bei Social Media Nutzung“ dieser Datenschutzerklärung.
2. Anmeldung für gyde Kurse
Sie können auf unserer Website eine Anmeldung vornehmen, um sich für unsere Schulungskurse anzumelden. In diesen Fällen müssen Sie personenbezogene Daten in eine Eingabemaske eingeben und an uns übermitteln.
Sie müssen dazu zwingend folgende Daten angeben:
- Vor- und Nachname
- E-Mailadresse
- Position im und Name des Unternehmens für das die Anmeldung erfolgt bzw. Angabe darüber, dass man sich selbst anmeldet
- Falls die Anmeldung für ein Unternehmen erfolgt: Anzahl der anzumeldenden Personen
- Kurstitel für den die Anmeldung erfolgen soll
Im Zeitpunkt der Absendung der Anmeldung werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Mobilgerät ja/nein
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Anmeldung zu einem Kurs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
3. Betriebswirtschaftliche Analyse und Marktforschung
Um unser Geschäft wirtschaftlich betreiben, Markttendenzen, Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc. Wir verarbeiten dabei Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten, wobei zu den betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unserer Leistungen und Website gehören.
Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung. Dabei können wir die Profile der angemeldeten Nutzer mit Angaben, z.B. zu deren in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen uns zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, der Optimierung unseres Angebotes und der Betriebswirtschaftlichkeit. Die Analysedaten dienen alleine uns und werden nicht an Dritte weitergeleitet. Eine Weitergabe von Analyseergebnissen erfolgt höchstens unter vollständiger Anonymisierung durch Aggregation der Daten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke auf Basis der folgenden Rechtsgrundlage:
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO;
- sofern im Einzelfall vorgesehen, aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
4. Newsletter und Werbemails
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Ihre Daten für werbliche Zwecke, wie z.B. die Übermittlung unseres Newsletters, werbliche Umfragen, die Übermittlung von Produktinformationen, Ihre Einladung zu für Sie interessanten Veranstaltungen und Schulungen, Follow-Ups, Statusmeldungen, Geburtstagmailings, Marktforschung und weitere Marketing- und Promotionsaktionen. Wir erheben dabei Pflichtangaben wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, aber auch Angaben, die Sie uns freiwillig mitteilen. Die freiwilligen Angaben nutzen wir, um unsere Kundenbeziehung permanent zu verbessern.
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und der Bereitstellung unserer Leistungen erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Leistungen, aus unserem Angebot per E-Mail zuzusenden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unter Ziffer A. I) angegebenen Kontaktdaten oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail oder andere in der jeweiligen Mail beschriebene Abmelde- bzw. Widerspruchsmöglichkeiten widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Wir verarbeiten Ihre Daten für den Versand von Newslettern und Werbemails auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO;
- sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen mitgeteilt haben, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG; unser berechtigtes Interesse basiert auf unseren wirtschaftlichen Interessen an der Durchführung werblicher Maßnahmen und der zielgruppenorientierten Werbung.
5. Analyse der Reaktion auf Werbemails
Mit Ihrer Einwilligung analysieren wir zudem mithilfe unseres Dienstleisters HubSpot, wann und wie Sie unsere Newsletter und Werbemails öffnen und darauf reagieren. Dabei werden in der Regel folgende Daten gespeichert:
- E-Mailadresse des Nutzers
- Sendestatus des Empfangs-Mailservers
- Lieferstatus der E-Mail
- Zeitpunkt zu dem die E-Mail geöffnet wurde
- Klicks auf Links in der E-Mail uns deren Zeitpunkt
Die Auswertung und Analyse dieser Daten helfen uns, Ihnen nicht wahllos Werbung zuzusenden. Vielmehr übersenden wir Ihnen Werbung, die Ihren Interessengebieten entsprechen. Insofern wird beispielsweise auch verglichen, welche unserer Newsletter und Werbeemails Sie öffnen, um zu vermeiden, dass an Sie unnötige E-Mails versandt werden. Daneben möchten wir Ihnen für Sie passende Informationen zur Verfügung stellen. Durch das Tracking von Öffnungs- und Klickraten können wir besser erkennen, welche Inhalte für Sie interessant sind. Die Datenschutzerklärung von HubSpot können Sie hier einsehen: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Die Verarbeitung der Daten für die Analyse der Reaktion auf Newsletter und Werbemails erfolgt sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
6. Rechtsdurchsetzung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte geltend machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke auf Basis der folgenden Rechtsgrundlage:
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären.
7. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Diese können uns u.a. im Zusammenhang mit der Abwicklung der Anmeldung oder der geschäftlichen Kommunikation treffen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei aufgrund der folgenden Rechtsgrundlage:
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe, oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.
C. Nutzung unserer Schulungsleistungen: Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Schulungsleistungen. Die Daten die wir von Ihnen verarbeiten erhalten wir entweder von Ihrem Arbeitgeber, soweit dieser Sie für einen unserer Kurse angemeldet hat oder direkt von Ihnen, wenn Sie sich selbst angemeldet haben oder die entsprechenden Daten in unseren App-Anwendungen und den Gruppencoaching-Sessions bekanntgegeben haben.
1. App-Anwendungen/Gyde Plattform
In den App-Anwendungen werden über die Gyde Plattform Lerninhalte zu Führungsthemen in Form von Microlearning Einheiten zur Verfügung gestellt. Neben einfachen Textinhalten werden in den App-Anwendungen kleine Quizzes und Reflexionsaufgaben, die durch Multiple-Choice oder Text Inputs beantwortet werden können, angeboten. Ziel der App-Anwendungen ist es, die relevante Lerninhalte in kurzer Zeit zu vermitteln, das Gelernte durch Aufgaben zu verstetigen und durch Reflexionsaufgaben in den eigenen Alltag zu transferieren. Die von uns erhobenen Daten von Ihnen sind dabei erforderlich, um das angestrebte Ziel des Coachings zu erreichen und die Leistungen von rho data stetig zu verbessern.
Hierzu verarbeiten wir in den App-Anwendungen insbesondere die folgenden Daten:
- E-Mailadresse des Nutzers
- Falls Login über Drittanbieter: Token von Google, Apple, , etc.
- Stammdaten des Nutzers
- Vor- und Nachname des Nutzers
- Unternehmen in dem der Nutzer beschäftigt ist
- Rolle im Unternehmen
- Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen bzw. des jeweiligen Arbeitsbereichs des Nutzers
- Verweildauer in der App-Anwendung
- Anzahl und Zeitpunkt absolvierter Einheiten
- Zeitpunkte der Nutzung
- Ungefährer Standort (bei Nutzung der App)
- Diagnosedaten
- Multiple Choice Antworten oder Freitexteingaben (möglicherweise auch besondere personenbezogene Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO, sofern freiwillig mitgeteilt)
2. Virtuelle Gruppencoachings
In regelmäßigen Abständen (z.B. alle 2 Wochen) werden im Rahmen des Programmes Gruppencoachings angeboten. Hierbei nimmt der Nutzer an einer Videokonferenz gemeinsam mit Führungskräften anderer Unternehmen und einem von rho data beauftragten Coach teil. Während dieses Gruppencoachings werden die in der App-Anwendung erlernten Inhalte besprochen und konkrete Situationen aus dem Alltag der Nutzer reflektiert. Ziel der Gruppencoachings ist es, die in der App-Anwendung gelernten Inhalte zu verstetigen und in den eigenen Alltag zu transferieren sowie durch gemeinsamen Austausch und Beratung der Coaches Lösungen zu konkreten herausfordernden Situationen zu finden.
Während der Gruppencoachings kann der Coach Notizen zu der Situation des Nutzers anfertigen. Diese können von dem Coach zur Verbesserung der Qualität der Coachings und von rho data zur Verbesserung der allgemeinen Qualität der angebotenen Leistungen verwendet werden.
Die hierbei verarbeiteten Daten können nicht allgemein festgelegt werden. Die entstehenden Daten hängen individuell von den Nutzern in der App-Anwendung getätigten Antworten, den Aussagen der Nutzern in den Coaching Terminen und der jeweiligen Bewertung bzw. Notizen des Coachs ab. Hierbei kann es sich auch um besondere personenbezogene Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO handeln.
Die virtuellen Gruppencoachings werden über Google Meet ausgerichtet. rho data hat keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Google Meet. Jeder Nutzer geht ein eigenständiges Nutzungsverhältnis mit Google bei der Verwendung von Zoom ein. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Google finden Sie unter https://support.google.com/
meet/answer/9852160, https://cloud.google.com/privacy und https://cloud.google.com/privacy/gdpr.
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlage:
- Soweit wir Ihre Daten von Ihrem Arbeitgeber zur Einrichtung der Vorregistrierung erhalten haben verarbeiten wir die überreichten Daten wie Name und E-Mail-Adresse aufgrund Ihrer an Ihren Arbeitgeber erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Soweit Sie sich selbst bei unserem Kurs angemeldet haben und unser Vertragspartner sind verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten zur Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrags mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
- Hinsichtlich der von Ihnen getätigten Angaben in der App-Anwendung und in den Coachingsessions verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO.
D. Links
Einige Abschnitte unserer Websites beinhalten Links zu den Websites von Drittanbietern. Diese Websites unterliegen eigenen Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung nicht verantwortlich. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Seiten prüfen, bevor Sie ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können.
E. Kategorien von Empfängern
Zunächst erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist oder soweit Sie eingewilligt haben. Wir teilen zudem im erforderlichen Umfang Ihre Daten mit den von uns eingesetzten Dienstleistern, um unsere Dienstleistungen erbringen zu können. Wir beschränken die Weitergabe von Daten dabei auf das Notwendige, um unsere Dienste für Sie zu erbringen. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer Daten:
- Inkassounternehmen und Rechtsberater bei der Geltendmachung unserer Ansprüche,
- öffentliche Stellen und Institutionen, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind,
- Zahlungsdienstleister und Banken, um ausstehende Zahlungen von Konten einzuziehen oder Erstattungsbeträge auszuzahlen,
- Agenturen, Druckereien und Lettershops, die uns bei der Durchführung von Schulungen, werblichen Maßnahmen, Gewinnspielen, etc. unterstützen,
- IT-Dienstleister bei der Administration und dem Hosting unserer Websites und Leistungen.
F. Drittlandtransfer
Im Rahmen des Einsatzes von Cookies und ähnlichen Anwendungen übertragen wir Ihre IP-Adresse, bzw. Ihre gekürzte IP-Adresse sowie unter Umständen weitere Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union. Die Übermittlung der Daten beruht auf den von der Europäischen Kommission entworfenen und zur Verfügung gestellten Standardvertragsklauseln, die wir mit den jeweiligen Anbietern vereinbart haben.
Werden im Übrigen Dienstleister im Drittstaat eingesetzt und können wir darauf einwirken, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen ebenfalls durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet. Alternativ übermitteln wir die Daten auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission.
Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen.
G. Dauer der Speicherung
I) Informatorische Nutzung der Website
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website speichern wir Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Servern ausschließlich für die Dauer des Besuchs unserer Website. Nachdem Sie unsere Website verlassen haben, werden Ihre personenbezogen Daten innerhalb von 7 Tagen gelöscht. Von uns installierte Cookies werden in der Regel ebenfalls nach dem Verlassen unserer Website gelöscht.
Einige Cookies werden jedoch länger gespeichert, nähere Informationen über die Speicherdauern der von uns verwendeten Cookies und Tools erhalten Sie über den Consent-Manager. Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, installierte Cookies selbst zu löschen.
II) Aktive Nutzung der Website
Bei einer aktiven Nutzung unserer Website speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zu-nächst für die Dauer der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die potentielle zukünftige und die tatsächliche Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Dauer Ihres Bezugs unserer Werbemails bis zum Widerspruch gegen die Zusendung bzw. Widerruf Ihrer Einwilligung.
Zusätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten sodann bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um sie gegebenenfalls als Beweismittel einzusetzen. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 1 und 3 Jahren, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen.
Mit Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.
III) Nutzung der App-Anwendungen sowie Datenverarbeitung bei virtuellen Gruppencoachings
Soweit Sie unsere App-Anwendungen nutzen oder an virtuellen Gruppencoachings teilnehmen, speichern wir Ihre hierbei erhobenen personenbezogenen Daten zur Durchführung der Schulungen auf jeden Fall für die Dauer des jeweiligen Schulungsprogramms und sind so lange für den Nutzer einsehbar, bis der Nutzer eine Löschung beantragt oder die Vertragsbeziehung beendet ist. Sobald die Nutzer keinen Zugang mehr zur Plattform haben, werden die Daten gelöscht, sofern keine zwingenden Gründe (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten, Rechtsdurchsetzung etc.) dagegen sprechen.
Ihre Daten können von uns aggregiert werden, sodass eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht mehr möglich ist. Diese aggregierten Daten können sodann laufend ausgewertet und dauerhaft zur Optimierung unserer Leistungen verwendet werden. Ein Weitergabe der Daten an Dritte findet, wenn überhaupt, nur in anonymisierter aggregierter Form statt.
H. Umfang Ihrer Pflichten zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, kann es sein, dass wir Ihnen die Website oder App-Anwendungen nicht mit allen technischen Funktionalitäten zur Verfügung stellen können, Ihre Anfragen an uns nicht beantworten können und mit Ihnen keinen Vertrag eingehen oder die Schulungsleistungen erbringen können.
I. Profiling / Automatisierte Entscheidungsfindung
Im Rahmen der Analyse und Auswertung Ihrer Reaktion auf unsere Werbemails werden Ihre Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel verarbeitet, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Dies geschieht, um Sie zielgerichtet über Produkte und Dienstleistungen informieren und beraten zu können. Dies ermöglicht eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.
Im Übrigen führen wir kein Profiling durch und setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sofern wir weitere Verfahren zukünftig in Einzelfällen ein-setzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren.
J. Datenverarbeitung bei Social Media Nutzung
Zur Darstellung unseres Unternehmens und der direkten Kommunikation mit Ihnen nutzen wir Social Media Plattformen von Anbietern wie LinkedIn, Youtube, HubSpot, Calendly und Co. („Anbieter“), über die wir unseren Auftritt (z. B. im Rahmen von Firmen- und Mitarbeiterprofilen) unterhalten und Ihre Daten verarbeiten.
I) Gemeinsame Verantwortlichkeit
Sofern auf unserer Website Daten erhoben werden, die sowohl der Anbieter als auch wir für gemeinsame Zwecke verarbeiten und nutzen (z. B. im Rahmen der Analyse oder Werbung), besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit des Betreibers und uns. Oftmals lässt sich diese Funktion nicht durch uns deaktivieren. Sie können sich daher mit Ihrem Anliegen sowohl an den jeweiligen Anbieter als auch an uns wenden. Folgende Anbieter nutzen wir derzeit:
- LinkedIn (inklusive LinkedIn Sales Navigator) der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (Adresse der deutschen Niederlassung: LinkedIn Germany GmbH, Sendlinger Str. 12, 80333 München)
- Youtube der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street,Dublin 4, Irland (Adresse der deutschen Niederlassung: Google Germany GmbH, ABC-Straße 19, 20354 Hamburg),
- HubSpot der HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA
- Calendly der Calendly LLC, 271 17th St NW Ste 1000, Atlanta, GA 30363, USA
Nachfolgend finden Sie die Links zu den Datenschutzerklärungen und -informationen der jeweiligen Anbieter:
- LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Google (YouTube): https://policies.google.com/privacy
- Microsoft: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement
- HubSpot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
- Calendly: https://calendly.com/privacy
II) Datenschutzbeauftragte der Anbieter
Neben uns können Sie sich auch an die nachfolgenden Datenschutzbeauftragten der jeweiligen Anbieter wenden:
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/help/
linkedin/ask/TSO-DPO
- Google (YouTube): https://support.google.com/policies/
contact/general_privacy_form
- HubSpot: privacy@hustle.co
- Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/concern/privacy
- Calendly: privacy@calendly.com
III) Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
1. Informatorische Nutzung unseres Auftritts
a) Bereitstellung des Auftritts
Zum Zweck der technischen Bereitstellung unseres Social Media Auftritts erfasst der Webserver bei jedem Aufruf der Website automatisiert Informationen von Ihrem Browser.Sie können unseren Auftritt besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unseren Auftritt lediglich informatorisch nutzen, sich also nicht registrieren oder uns sonst Informationen zu Ihrer Person übermitteln, verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die der Betreiber im Rahmen seiner Plattform und der von ihm eingesetzten Cookies erhebt und gegebenenfalls an uns übermittelt.
Wir bzw. der Anbieter verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Website auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, um Ihnen den Auftritt technisch zur Verfügung stellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen einen ansprechenden, technisch funktionierenden und benutzer-freundlichen Auftritt zur Verfügung stellen zu können sowie Maßnahmen zum Schutz unseres Auftritts vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserem Auftritt Cyberrisiken für Dritte ausgehen.
b) Analyse und Tracking
Zum Zweck der Analyse und des Trackings der Nutzung seiner Social-Media-Plattform sowie unseres Auftritts setzt der Anbieter Cookies ein, die eine Auswertung Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Dadurch können die Qualität von Plattform und Auftritt und deren Inhalte verbessert werden. Wir erfahren, wie die Plattform und der Auftritt genutzt werden und können so unser Angebot stetig optimieren.
Wir haben jedoch weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die genauen Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Betreiber der Plattform liegen uns keine Informationen vor.
Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird regelmäßig zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Dabei kann es auch vorkommen, dass die im Rahmen der Analyse und des Trackings unseres Auftritts erlangten Informationen mit Ihren sonstigen, im Rahmen der Nutzung des Auftritts und der Plattform erfassten Daten zusammengeführt werden. Sofern Sie sich auf der Plattform registrieren, könnte der Betreiber Daten hinsichtlich Ihrer Plattformaktivitäten mit Ihren persönlichen Angaben (u.a. Name/E-Mail-Adresse) auf der Basis einer erteilten Einwilligung verknüpfen, somit personenbezogen erfassen und Sie individuell und zielgerichtet u.a. über die von Ihnen bevorzugte Themengebiete informieren.
Im Hinblick auf Statistiken, die uns der Betreiber der Plattform zur Verfügung stellt, können wir diese nur bedingt beeinflussen und auch nicht abschalten. Wir achten aber darauf, dass uns keine zusätzlichen optionalen Statistiken zur Verfügung gestellt werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlage:
- Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, die Sie gegenüber dem Anbieter bei der Anmeldung zu der jeweiligen Social Media Plattform erteilt haben.
2. Aktive Nutzung des Auftritts
Neben der rein informatorischen Nutzung unseres Auftritts können Sie unseren Auftritt auch aktiv nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten. Zusätzlich zu der oben dargestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer rein informatorischen Nutzung, verarbeiten wir dann auch weitere personenbezogene Daten von Ihnen, die wir z.B. zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen. Dies gilt auch für den Fall, dass wir unsererseits den Auftritt aktiv nutzen, z. B. zur Initiativ-Ansprache oder der Anbahnung geschäftlicher Kontakte mit Ihnen.
a) Teilen und Veröffentlichen von und Interagieren mit Beiträgen, Rezensionen, Fotos etc.
Sie können auf der Plattform des Anbieters und auf unserem Auftritt von uns erstellte Beiträge, Fotos, Videos etc. kommentieren, teilen oder auf andere Art und Weise interagieren (liken, empfehlen, rezensieren etc.). Ggf. teilen wir Ihre Inhalte auf unserem Auftritt, wenn dies eine Funktion der Plattform des Betreibers ist und kommunizieren über die Plattform mit Ihnen. Öffentliche Nach-richten etc. werden ggf. durch den Betreiber veröffentlicht, von uns jedoch zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet.
Im Falle von Rezensionen erlauben wir uns, ggf. eine Stellungnahme (z. B. zur Klärung eines Problems, Kulanzaktionen, etc.) auf Ihre Mitteilung zu veröffentlichen und Sie zu einer weiteren Kontaktaufnahme aufzufordern. Dabei kann eine Verarbeitung der von Ihnen freiwillig in der Rezension veröffentlichten personenbezogenen Daten stattfinden.
Im Übrigen behalten wir uns vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der folgenden Rechtsgrundlage:
- Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
b) Nutzeranfragen
Um Ihre Anfragen an uns, z.B. über Kontaktformulare, einen Chat oder unsere E-Mail Adresse, zu bearbeiten, diese gezielt zu beantworten und Ihnen die gewünschten Informationen zukommen zu lassen, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dazu zählen Ihre Kontaktdaten, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen oder erforderliche Rückfragen zu stellen, sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns in diesem Zusammenhang übermitteln.
Sofern Sie uns eine Anfrage über die Plattform stellen, verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort ggf. auch auf andere sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben immer die Möglichkeit, uns vertrauliche Anfragen an unsere im Impressum oder in dieser Datenschutzerklärung genannten Anschriften zu schicken. Die Kontaktaufnahme unsererseits kann je nach Gegenstand der Anfrage, der Verfügbarkeit Ihrer Kontaktdaten und Gebotenheit elektronisch, telefonisch oder postalisch erfolgen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Nutzeranfragen, Anforderung von Materialien, etc. auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung bzw. Ausführung von (Kunden-)Anfragen;
- zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages oder die zu erbringenden Leistungen ab oder bezieht sich in anderer Weise auf eine vertragliche und/oder geschäftliche Beziehung zwischen uns und Ihnen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO;
- mit Ihrer Einwilligung im Rahmen der Nutzung des Chats, Art. 6 Abs. 1 a) DSVGO.
c) Rechtsdurchsetzung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte geltend machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke auf Basis der folgenden Rechtsgrundlage:
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären.
d) Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf unserem Social Media Auftritt zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Diese können uns u.a. im Zusammenhang mit der Abwicklung von Anmeldungen oder der geschäftlichen Kommunikation treffen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei aufgrund der folgenden Rechtsgrundlage:
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe, oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.
e) Drittlandtransfer
Im Rahmen der Social Media Nutzung werden Ihre Daten gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union, u.a. in die USA, übermittelt. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen erhalten Sie in den verlinkten Datenschutzerklärungen der Plattform-Betreiber.
f) Speicherdauer
Bei der Nutzung unseres Social Media Auftritts speichert der Betreiber Ihre personenbezogenen Daten auf seinen Servern. Personenbezogene Daten und installierte Cookies werden vom Betreiber in der Regel gelöscht. Die genauen Speicher- und Löschfristen sind uns jedoch leider nicht bekannt, können aber u. U. den jeweiligen verlinkten Datenschutzerklärungen entnommen werden.
g) Profiling / Automatisierte Entscheidung
Es besteht die Möglichkeit, dass der Betreiber einer Social Media Plattform Ihre Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel verarbeitet, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Dies geschieht möglicherweise, um Sie zielgerichtet über Produkte und Dienstleistungen informieren und beraten zu können. Dies ermöglicht eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.
K. Unternehmensverkauf/Fusionen, etc.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen, um einen (teilweisen) Unternehmensverkauf oder eine Fusion (oder ähnliche Vorgänge wie z. B. die Übernahme im Rahmen einer Liquidation, Insolvenz, Auflösung, etc.) mit einem anderen Unternehmen abzuwickeln. In dem Fall, dass ein anderes Unternehmen die Vermögenswerte, zu denen auch Ihre personenbezogenen Daten gehören können, von uns erwirbt oder beabsichtigt zu erwerben oder wir eine Fusion mit einem anderen Unternehmen durchführen oder anstreben, müssen wir diesem Unternehmen ggf. Zugriff auf Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gewähren bzw. diese übertragen zwecks Prüfung und Durchführung des Unternehmensverkaufs/der Fusion (z. B. zur Ermittlung des Unternehmenswertes oder geschäftlicher Risiken, zur Übertragung der Daten/Vermögenswerte, o. Ä.).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei aufgrund der folgenden Rechtsgrundlage:
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, um einen geplanten Unternehmensverkauf oder eine geplante Fusion organisieren und durchführen zu können.
L. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie ein „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber oder im Rahmen der Nutzung eines Social Media Dienstes auch gegenüber dem Betreiber geltend machen können. Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge des Betreibers haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Betreibers. Ihre Betroffenenrechte sind die folgenden:
- Recht auf Auskunft: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung: Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).
- Widerspruchsrecht: Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu übergeben.
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft; das heißt, durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht einem Betroffenen (Ihnen) das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes – zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/61 55 41 – 0
Telefax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Die Social Media Plattform-Betreiber und damit auch die zuständige Aufsichtsbehörde haben ihren Sitz im EU-Ausland. In der Regel ist dies die irische Datenschutzbehörde (Data Protection Commission, 21 Fitzwilliam Square South, Dublin2, D02RD28, Irland). Sie können Ihre Beschwerden aber auch an folgende deutsche Aufsichtsbehörden adressieren. Dies ist grundsätzlich:
- LinkedIn: Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach;
- Google (inkl. YouTube): Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG, 20459 Hamburg;
Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift der Aufsichtsbehörden oder direkt an uns an die unter Ziffer A. I) angegebenen Kontaktdaten adressiert werden.
M. Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihre personenbezogenen Daten werden in Einzelfällen ggf. auch verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch wird für die Zukunft beachtet.
Ihre Daten werden nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an uns an die unter Ziffer A. I) angegebenen Kontaktdaten bzw. an die Kontaktdaten des jeweiligen Plattform-Betreibers gerichtet werden.
N. Änderungen
Diese Datenschutzerklärung ist ein Transparenzdokument. Wir sind verpflichtet, sie zu aktualisieren, wenn sich unsere Datenverarbeitung ändert.
Zuletzt aktualisiert im Juli 2025
Privacy Policy
Information on Data Protection regarding our DataProcessing pursuant to Articles 12, 13, 14, and 21 of the General DataProtection Regulation (GDPR).
We, gyde GmbH (hereinafter referred to as“gyde” or “we”), appreciate your visit to our website at (https://www.gyde.io)(hereinafter referred to as the “Website”) and your use of the Gyde platform via our mobile application (hereinafter “App” or “App Application”) or our web application (hereinafter “Web App” or also “App Application”) at app.gyde.io (also referred to as the “Website” where applicable). We are pleased about your interest in our company. Protecting your personal data is important to us. This privacy policy provides information in accordance with Articles 12, 13, 14, and21 of the General Data Protection Regulation (GDPR) about how we process your personal data when you use our Website and App Applications and the services offered through them.
A. General Information
I) Controller
gyde GmbH
Friedrichstraße 9
70174 Stuttgart
Germany
Phone: (+49) 01575 5525175
E-mail: info@gyde.io
We are not legally required to appoint adata protection officer.
II) Data Protection Officer
rsdatenschutz
Bismarckstraße 2
71634 Ludwigsburg
Germany
E-mail: info@rsdatenschutz.de
B. Use of our Website: Purposes and Legal Bases of Data Processing
I) Informational Use of the Website
You can visit our Website without providing any personal information. If you use our Website for informational purposes only—that is, if you do not register using the provided Google Docs form, send us an email, or otherwise transmit personal information to us—we do not process any personal data, except for the data your browser automatically transmits to enable your visit to the Website, as well as information provided to us through cookies used on the Website.
1. Technical Provision of the Website
a) Log Files / Website Access
For the purpose of providing our Website technically, our system (i.e., the web server) automatically collects certain information from your browser each time the Website is accessed. Temporarily storing your IP address is necessary to deliver the Website to your device. For this reason, your IP address must be stored for the duration of your session.
We also store IP addresses in log files to ensure the functionality of the Website. Additionally, these data help us optimize the Website and ensure the security of our IT systems (e.g., to detect cyberattacks).
In particular, the following data are processed:
- IP address and port
- Browser type and version (e.g., Firefox59.0.2 (64-bit))
- Browser language (e.g., German)
- Operating system (e.g., Windows 10)
- Internal resolution of the browser window
- Screen resolution
- JavaScript activation
- Cookies enabled/disabled
- Stored cookie contents
- Time of access
- The previous website from which you reached us
We also use cookies to provide you with certain technical functionalities of our Website. Some features of our Website cannot be offered without the use of cookies. Further information on the cookies used can be found in our consent management.
The processing of your personal data forthe technical provision of our Website is based on our legitimate interests inaccordance with Art. 6 para. 1 f) GDPR. Our legitimate interest lies inproviding you with an attractive, technically functional, and user-friendlyWebsite, as well as in protecting our Website from cyber risks and preventingsuch risks from being passed on to third parties.
b) Consent Management
We use a consent management tool (“ConsentManager”) on our Website. This tool enables us to obtain your consent for certain types of data processing that require consent (e.g., analytics, tracking). Through the Consent Manager, we inform you about the cookies and tools we use and give you the option to accept or reject them by category. You can also view a list of all cookies and tools in use and update or withdraw your consent at any time. This allows you to make an informed decision about how your data is used, while enabling us to manage cookies and tools in a transparent, GDPR-compliant, and documented manner.
The Consent Manager processes your personal data to record your choices regarding cookies and tools and to store them for future visits to our Website. This includes, among other things, the relevant cookie with your consent decision, as well as other usage data such as your IP address, domain name, time of request, server data (e.g., transfer methods, server status), country, browser, and operating system.
We process your personal data for the technical provision of the consent manager based on the following legal grounds:
for the use of cookie management to fulfill a legal obligation to which we are subject as the responsible party pursuant to Art. 6 para 1 c) GDPR. This legal obligation includes informing you about the cookies we use as well as obtaining and documenting your consent to data processing; and
to protect our legitimate interests pursuant to Art. 6 para 1 f) GDPR in providing the cookie management system from a technical standpoint. Our legitimate interest lies in offering you a functional, user-friendly, and technically sound cookie management tool, as well as in taking measures to protect the system from cyber risks and to prevent the cookie management system from posing cyber risks to third parties.
2. Analysis and Tracking
For the purpose of analyzing and tracking the use of our Website, we—and service providers acting on our behalf—use cookies that allow us to evaluate your browsing behavior. This enables us to improve the quality of our Website and its content. We gain insights into how the Website is used and can continuously optimize our offering.
Detailed information on the cookies and tools we use, their respective purposes and functionalities, the data processed, the recipients of the data, where the data is processed (including any transfer to so-called third countries outside the EU/EEA), as well as the storage periods, can be found in our Consent Manager.
We use the following third-party tools in particular:
- HubSpot
- Google Forms
- Microsoft Forms
- YouTube (for videos)
- Calendly
- Google Analytics
- LinkedIn Insight Tag / Ad ConversionTracking
- Google Ads / Ad Conversion Tracking
a) Google Ads / Ad Conversion Tracking
We use the online advertising service “Google Ads” and, as part of it, employ both conversion tracking and remarketing features provided by Google Ireland Limited, Gordon House, BarrowStreet, Dublin 4, Ireland.
When you click on an ad placed by Google, a cookie is stored on your device for conversion tracking. These cookies expire after 30 days and do not contain personal data—they are not used to personally identify users. If the cookie is still active and you visit certain pages on our website, Google and we can recognize that you clicked on the ad and were redirected to our site. Each Google Ads customer receives a different cookie, meaning the cookies cannot be tracked across multiple websites.
The information collected using the conversion cookie is used to create conversion statistics for advertisers who have opted in to conversion tracking. Advertisers learn the total number of users who clicked on their ad and were redirected to a conversion-tagged page(e.g., completed a purchase or signed up for a newsletter). However, they do not receive any information that can personally identify users.
The remarketing function enables us tore-engage with visitors across other websites and content. For example, if you previously visited our Website, Google can recognize you and display ads tailored to your interests on other sites.
If you do not wish to participate in tracking, you can object to its use by disabling cookies in your browser settings. In that case, you will not be included in the conversion tracking statistics.
For more information on Google’s data processing and privacy practices, please visit:
https://www.google.com/policies/technologies/ads
https://www.google.com/policies/privacy
We process your personal and non-personal data for analysis purposes on the basis of the following legal grounds:
- Your consent under Section 25 para. 1 of the German Telecommunications and Telemedia Data Protection Act (TDDDG) for the initial storage and readout of data; and
- Your consent under Art. 6 para. 1 a) GDPR for further data processing (e.g., tracking).
You can withdraw your consent at any time with effect for the future by reopening the Consent Manager on any page of ourWebsite, deselecting the previously selected category, and saving your preferences.
b) Google Analytics
We use Google Analytics, a web analytics service provided by Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin4, Ireland, on our Website. Google Analytics uses cookies. The information generated by these cookies about your use of our Website is typically transferred to a Google server in the United States and stored there.
We use Google Analytics 4 on our website, which does not log or store IP addresses. As a result, anonymization of IP addresses is not necessary, and a direct personal reference is excluded. Google processes this information on our behalf to evaluate the use of our Website, compile reports on website activity, and provide other services related to website and internet usage.
The IP address transmitted by your browser within the context of Google Analytics is not merged with other Google data.
We also use the “Google Signals” feature within Google Analytics. This enables us to gain deeper insights into user behavior across devices, helping us understand how users interact with ourWebsite. This may include information such as the browser and device used, and which device is more likely to be used to complete a purchase. However, this data is only provided to us by Google in a summarized and already evaluated form, i.e. aggregated and thus anonymized. It is therefore not possible for us to access individual data records or trace them back to individual users.
We process your personal and non-personal data for analysis on our Website based on the following legal grounds:
- Your consent under Section 25 para. 1 of the German Telecommunications and Telemedia Data Protection Act (TDDDG) for the initial storage and readout of data; and
- Your consent under Art. 6 para. 1 a) GDPR for further data processing (e.g., analytics).
You can withdraw your consent at any time with effect for the future by:
- Adjusting your browser settings to prevent the storage of cookies (note that this may limit the functionality of theWebsite);
- Downloading and installing the browser add-on available at: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en;or
- Reopening the Consent Manager on any page of our Website, deselecting the relevant category, and saving your new preferences.
Further information about Google Analytics’ terms of use and data protection can be found at:
https://www.google.com/analytics/terms/
https://www.google.de/intl/en/policies/
c) LinkedIn Insight Tag / Ad Conversion Tracking
Our Website uses the “LinkedIn Insight Tag”conversion tool provided by LinkedIn Ireland Unlimited Company. This tool places a cookie in your web browser that enables the collection of data such as your IP address, device and browser characteristics, and website interactions (e.g., page views).
The collected data is encrypted, anonymized within seven days, and the anonymized data is deleted within 90 days. LinkedIn does not share personal data with us but provides aggregated reports on website audience and ad performance. Additionally, the Insight Tag enables retargeting.We can display targeted advertising outside our Website based on this data—without identifying you as a visitor.
For more information on how LinkedIn processes data, please refer to the LinkedIn Privacy Policy and the LinkedIn CookiePolicy. LinkedIn members can control the use of their personal data for advertising purposes through their account settings.
To deactivate the Insight Tag on ourWebsite (“opt-out”), you can adjust your consent preferences by reopening theConsent Manager on any page of our Website.
We process your personal and non-personal data for analysis on our Website based on the following legal grounds:
- Your consent under Section 25 para. 1 of the German Telecommunications and Telemedia Data Protection Act (TDDDG) for the initial storage and access to information on your device; and
- Your consent under Art. 6 para. 1 lit. a GDPR for further data processing (e.g., tracking).
You can withdraw your consent at any time with future effect by reopening the Consent Manager, deselecting the relevantcategory, and confirming your settings.
II) Active Use of the Website
1. Contact Requests
If you have questions about our Website, the services we offer, or would like to get in touch with us for any other reason, you can contact us directly using the contact details listed in SectionA. I.
To process and respond to your inquiry, we will process the personal data you provide in this context. This typically includes your name and email address so that we can reply to you, as well as any additional information you submit as part of your message.
We process your personal data for the purpose of responding to contact requests on the following legal grounds:
- Based on our legitimate interests pursuant to Art. 6 para. 1 f) GDPR; our legitimate interest lies in the proper handling of customer inquiries;
- If your request relates to entering into a contract, the additional legal basis is Art. 6 para. 1 b) GDPR;
- If your request concerns the exercise of your data subject rights, the additional legal basis is Art. 6 para. 1 c) GDPR, as the processing is necessary to fulfill legal obligations.
In addition to the above-mentioned contact options, you may also reach out to us via the chat functionalities of YouTube, LinkedIn, HubSpot, Google Forms, and Calendly. Further information about data collection in connection with YouTube, LinkedIn, Google Forms, and Calendly can be found in Section J. “Data Processing When Using Social Media” of this Privacy Policy.
2. Registration for gyde Courses
You have the option to register for our training courses via our Website. In such cases, you are required to enter personal data into a registration form and submit it to us.
The following data must be provided:
- First and last name
- Email address
- Job title and name of the company on whose behalf the registration is being made, or an indication that the registration is made for yourself
- If the registration is made on behalf of a company: the number of participants to be registered
- Title of the course for which you are registering
At the time of registration, the following additional data are also stored:
- The user’s IP address
- Mobile device yes/no
- Date and time of registration
We process your data for the purpose of course registration in order to fulfill a contract or carry out pre-contractual measures in accordance with Art. 6 para. 1 b) GDPR.
3. Business Analysis and Market Research
In order to operate our business efficiently and identify market trends and the needs of our customers and users, we analyze the data available to us from business transactions, contracts, inquiries, and more. This includes the processing of inventory data, communication data, contract data, payment data, usage data, and metadata. The data subjects may include contractual partners, interested parties, customers, visitors, and users of our services and Website.
These analyses are carried out for the purposes of business evaluations, marketing, and market research. In doing so, we may link the profiles of registered users with information such as the services they have used. The analyses help us improve user experience, optimize our offering, and ensure the economic viability of our business. The resulting analysis data is used solely by us and is not shared with third parties. If any analysis results are disclosed, this is done only in fully anonymized, aggregated form.
We process your personal data for this purpose on the following legal grounds:
- Based on our legitimate interests pursuant to Art. 6 para. 1 f) GDPR;
- If applicable in individual cases, based on your consent pursuant to Art. 6 para. 1 a) GDPR.
4. Newsletter and Promotional Emails
With your consent, we use your data for promotional purposes, such as sending our newsletter, marketing surveys, product information, invitations to relevant events and training sessions, follow-ups, status updates, birthday greetings, market research, and other marketing and promotional activities. We collect mandatory information, such as your email address, as well as any voluntary information you choose to provide.This voluntary information helps us continuously improve our customer relationships.
If we have received your email address in connection with a contractual relationship or the provision of our services and you have not objected, we reserve the right to send you regular email offers for similar services from our portfolio. You can object to the use of your email address for this purpose at any time by sending a message to the contact details provided in Section A. I), by clicking the unsubscribe link included in the promotional email, or by using any other opt-out option described in the respective email. No costs other than transmission costs in accordance with basic rates will be incurred.
We process your data for sending newsletters and promotional emails on the following legal bases:
- With your consent, pursuant to Art. 6 para.1 a) GDPR;
- If you provided us with your email address in connection with the purchase of goods or services, based on our legitimate interests pursuant to Art. 6 para. 1 f) GDPR in conjunction with Section 7 para. 3 of the German Act Against Unfair Competition (UWG) our legitimate interest lies in carrying out marketing activities and delivering targeted advertising in line with our business objectives.
5. Analysis of Reactions to Promotional Emails
With your consent, we also analyze how and when you open and interact with our newsletters and promotional emails, using the services of our provider HubSpot. The following data is typically collected and stored:
- User’s email address
- Delivery status from the recipient’s mailserver
- Delivery confirmation of the email
- Timestamp of when the email was opened
- Clicks on links within the email and corresponding timestamps
The evaluation and analysis of this data help us avoid sending you irrelevant advertisements. Instead, we aim to provide you with content that matches your interests. For example, we assess which of our newsletters and promotional emails you open, allowing us to avoid sending unnecessary emails. We also aim to provide information that is tailored to you. By tracking open and click rates, we gain better insight into which content you find engaging.
You can view HubSpot’s privacy policy here:https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
We process this data for the purpose of analyzing reactions to newsletters and promotional emails based on your consent in accordance with Art. 6 para. 1 a) GDPR.
6. Legal Enforcement
We also process your personal data in order to assert our legal rights and enforce claims. Likewise, we process your personal data to defend ourselves against legal claims. In addition, we process your personal data to the extent necessary for the prevention, investigation, or prosecution of criminal offenses.
We process your personal data for this purpose based on the following legal ground:
- To safeguard our legitimate interests pursuant to Art. 6 para. 1 f) GDPR, in cases where we assert legal claims, defend ourselves in legal disputes, or prevent or investigate criminal offenses.
7. Compliance with Legal Obligations
We also process your personal data to fulfill legal obligations. These may arise, for example, in connection with course registrations or business communications. This includes, in particular, retention periods required under commercial, trade, or tax law.
We process your personal data for this purpose on the following legal basis:
- To comply with a legal obligation to which we are subject pursuant to Art. 6 para. 1 c GDPR in conjunction with commercial, trade, or tax law, insofar as we are legally required to record and retain your data.
C. Use of Our Training Services: Purposes and Legal Bases of Data Processing
We process your personal data in the context of delivering our training services. We receive this data either from your employer—if they have registered you for one of our courses—or directly from you, if you have registered yourself or shared the relevant data within our app applications or during group coaching sessions.
1. App Applications / gyde Platform
Our app applications provide learning content on leadership topics via the gyde platform, using microlearning units.In addition to basic text content, the app includes short quizzes and reflection exercises, which can be completed through multiple-choice selections or written input. The purpose of the app is to deliver relevant learning content efficiently, reinforce knowledge through practice, and promote the transfer of insights into daily routines through reflection tasks. The data we collect from you is necessary to achieve the intended coaching outcomes and to continuously improve the services provided by gyde.
In this context, we process in particular the following data:
- User’s email address
- If using third-party login: token from Google, Apple, etc.
- User profile data
- First and last name
- Company the user is employed at
- Role within the company
- Number of employees in the company or the user’s department
- Time spent in the app
- Number and timestamps of completed units
- Usage timestamps
- Approximate location (when using the app)
- Diagnostic data
- Multiple-choice answers or free-text entries (which may, if voluntarily provided, include special categories of personal data under Art. 9 para. 1 GDPR)
2. Virtual Group Coachings
As part of the program, group coaching sessions are offered at regular intervals (e.g., every two weeks). In these sessions, the user participates in a video conference together with leaders from other organizations and a coach assigned by gyde. During the coaching sessions, participants discuss content learned in the app and reflect on real-life situations from their daily work. The goal of these sessions is to deepen the knowledge gained through the app, transfer it into daily routines, and collaboratively find solutions to specific challenges through peer exchange and professional guidance.
During group coaching, the coach may take notes about the participant’s situation. These notes may be used by the coach to improve the quality of coaching sessions, and by gyde to enhance the overall quality of its services.
The data processed during these sessions cannot be defined in advance, as they depend on the user's individual input in the app, their verbal contributions during the coaching, and the respective assessments or notes taken by the coach. This may also include special categories of personal data within the meaning of Art. 9 para. 1 GDPR, if voluntarily shared.
The virtual group coaching sessions are conducted via Google Meet. gyde has no influence over data processing carried out by Google Meet. By using Google Meet, each user enters into a separate user relationship with Google. Further information on Google’s data processing can be found at:
https://support.google.com/meet/answer/9852160
https://cloud.google.com/privacy
https://cloud.google.com/privacy/gdpr
3. Legal Basis for Processing
We process your personal data on the following legal bases:
If we received your data (such as your name and email address) from your employer for the purpose of setting up a preregistration, we process this data based on the consent you granted to your employer in accordance with Art. 6 para. 1 a) GDPR. If you registered for the course yourself and are our contractual partner, we process the data you provided for the performance or initiation of a contract with you pursuant to Art.6 para. 1 b) GDPR.
With regard to the information you provide in the app and during coaching sessions, we process your data based on your consent in accordance with Art. 6 para. 1 a) GDPR and, where applicable, Art. 9para. 2 a) GDPR.
D. Links
Some sections of our websites contain links to third-party websites. These websites are subject to their own privacy policies. We are not responsible for the operation of these websites, including how data is handled. If you provide information to or via such third-party sites, you should review their privacy policies before submitting any data that could be linked to you personally.
E. Categories of Recipients
In the first instance, only our employees have access to your personal data.
Your data is generally only shared with third parties if this is permitted or required by law or if you have given your consent. We also share your data with service providers we engage to the extent necessary for the provision of our services. In doing so, we limit data sharing to what is necessary to deliver our services to you. In some cases, these service providers act as processors and are strictly bound by our instructions when handling your data. In other cases, the recipients act independently with your data, which we have transmitted to them.
The following categories of recipients may receive your data:
Debt collection agencies and legal advisors for the enforcement of our claims
Public authorities and institutions where required by law
Payment service providers and banks to collect outstanding payments or issue refunds
Agencies, printing services, and mailing providers supporting us with training sessions, marketing campaigns, competitions, etc.
IT service providers for the administration and hosting of our websites and services
F. Data Transfers to Third Countries
As part of the use of cookies and similar technologies, your IP address—or a truncated version of it—and potentially other data may be transferred to countries outside the European Union. Suchtransfers are based on the Standard Contractual Clauses developed and provided by the European Commission, which we have concluded with the respective providers.
If we engage service providers in third countries and are able to influence the processing, they are also contractually bound—alongside written instructions—by the EU Standard Contractual Clauses to ensure compliance with the data protection standards applicable in Europe. Alternatively, we may base the transfer on an adequacy decision issued by the European Commission.
Aside from these cases, we do not transfer your personal data to countries outside the EU or EEA, nor to international organizations.
G. Data retention
I) Informational use of the website
When you use our website for informational purposes only, we store your personal data on our servers solely for the duration of your visit. After you leave our website, your personal data is deleted within 7 days. Any cookies we install are usually deleted when you leave our website.
Some cookies may be stored for a longer period. For more information about thestorage periods of the cookies and tools we use, please refer to the ConsentManager. You can also delete installed cookies at any time.
II) Active use of the website
When you actively use our website, we initially store your personal data for theduration required to respond to your request or for the duration of ourbusiness relationship. This includes the potential initiation of a contract (pre-contractualrelationship) and the execution of a contract.
We retain your data for the duration ofyour subscription to our marketing emails, until you withdraw your consent orobject to receiving them.
In addition, we store your personal datauntil the expiration of any legal limitation periods, in order to use it asevidence if necessary. The limitation period is typically between 1 and 3years, but can be up to 30 years in some cases.
After the limitation period has expired, wedelete your personal data unless we are required to retain it due to legalobligations, for example under the German Commercial Code (§§ 238, 257 para. 4HGB) or the German Fiscal Code (§ 147 para. 3, 4 AO). These retentionobligations can range from two to ten years. For this period, the data will beprocessed again solely in the event of a review by the tax authorities.
III) Use of the app and virtual group coaching
If you use our app or participate in virtual group coaching sessions, we store the personal data collected in the course of these activities for the duration of the respective training program. This data remains accessible to you until you request its deletion or until the contractual relationship ends. Once access to the platform ends, the data is deleted—unless there are compelling reasons to retain it (e.g., legal obligations, legal enforcement).
We may aggregate your data in a way that no longer allows it to be linked to you personally. Such anonymized data may be continuously analyzed and used permanently to improve our services. If the data is ever shared with third parties, this is done—if at all—only in anonymized, aggregated form.
H. Scope of your obligations to provide data
As a general rule, you are not obligated to provide us with your personal data.However, if you choose not to, we may be unable to offer you the full technicalfunctionality of our Website or App, respond to your inquiries, enter into acontract with you, or provide our training services.
I. Profiling / Automated decision-making
As part of the analysis and evaluation of your response to our marketing emails, your data may be processed in part automatically in order to assess certain personal characteristics (profiling). This enables us to provide targeted information and advice regarding our products and services. It allows for personalized communication and marketing, including market and opinion research.
Beyond this, we do not use profiling or rely solely on automated decision-making as defined in Article 22 GDPR. If we decide to implement such procedures in individual cases in the future, we will inform you separately in advance.
J. Data processing in connection with social media use
To present our company and communicate directly with you, we use social media platforms operated by providers such as LinkedIn, YouTube, HubSpot, Calendly, and others (“providers”), through which we maintain our online presence (e.g., company and employee profiles) and process your data.
I) Joint responsibility
If data is collected on our website that is processed and used by both the provider and us for joint purposes (e.g., for analytics or advertising), there is joint responsibility between us and the operator. Often, this function cannot be disabled by us. You can therefore contact either the respective provider or us regarding your concerns. We currently use the following providers:
- LinkedIn (including LinkedIn SalesNavigator) by LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place,Dublin 2, Ireland (German office: LinkedIn Germany GmbH, Sendlinger Str. 12,80333 Munich)
- YouTube by Google Ireland Ltd., GordonHouse, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (German office: Google Germany GmbH,ABC-Straße 19, 20354 Hamburg)
- HubSpot by HubSpot, Inc., 25 First Street,Cambridge, MA 02141, USA
- Calendly by Calendly LLC, 271 17th St NWSte 1000, Atlanta, GA 30363, USA
Below you will find links to the privacy policies and information of each provider:
- LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Google (YouTube): https://policies.google.com/privacy
- Microsoft: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement
- HubSpot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
- Calendly: https://calendly.com/privacy
II) Data protection officers of the providers
In addition to contacting us, you may also contact the following data protection officers of each provider:
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO
- Google (YouTube): https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
- HubSpot: privacy@hustle.co
- Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/concern/privacy
- Calendly: privacy@calendly.com
III) Purposes and legal bases for data processing
1. Informational use of our presence
a) Provision of the presence
For the purpose of the technical provision of our social media presence, the web server automatically collects information from your browser each time the website is accessed. You can visit our presence without providing any personal information. If you use our presence purely for informational purposes, i.e., you do not register or otherwise transmit information about yourself to us, we do not process any personal data, except for the data collected by the platform provider through their platform and cookies, which may be transmitted to us.
We and/or the provider process yourpersonal data for the technical provision of our social media presence on thebasis of the following legal basis:
- To safeguard our legitimate interests pursuant to Art. 6 para. 1 f) GDPR, in order to technically enable the presence. Our legitimate interest lies in providing you with an appealing, technically functioning, and user-friendly presence, as well as in taking measures to protect our presence from cyber risks and to prevent our presence from becoming a source of cyber risks for third parties.
b) Analysis and tracking
For the purpose of analyzing and tracking the use of their social media platform and our presence, the provider uses cookies that enable the evaluation of your browsing behavior. This helps improve the quality of both the platform and our presence and their content. We gain insight into how the platform and our presence are used, which allows us to continuously optimize our offerings.
However, we have no influence over the data collected and data processing operations by the provider, nor are we fully aware of the scope of data collection, the specific purposes of processing, or the retention periods. We also do not have information on the deletion of the collected data by the platform operator.
Web analytics refers to the collection, aggregation, and analysis of data about the behavior of visitors to websites. A web analytics service collects data such as which website a user visited prior to accessing a page (so-called referrer), which subpages were accessed, how often they were visited, and how long users remained on those pages. Web analytics is regularly used to optimize websites and to perform cost-benefit analysis of online advertising. It is also possible that information obtained through analysis and tracking of our presence is merged with other data collected in the context of using the presence and platform. If you are registered on the platform, the provider may link data about your platform activity with your personal data (e.g., name/email address) based on your consent, thus collecting personal data and informing you individually and in a targeted manner—for example, based on your preferred topics.
With regard to statistics made available to us by the platform provider, we have only limited influence and cannot deactivate them. However, we ensure that we are not provided with any additional optional statistics.
We process your personal data based on the following legal basis:
Your consent pursuant to Art. 6 para. 1 a) GDPR, which you gave to the provider when registering on the respective social media platform.
2. Active use of our presence
In addition to the purely informational use of our social media presence, you can also actively use it to get in touch with us. In addition to the processing of your personal data described above for informational use, we then also process other personal data from you that we need to handle your inquiry, for example. This also applies in cases where we actively use our presence, for example, to contact you proactively or initiate business relationships.
a) Sharing, publishing, and interacting with posts, reviews, photos, etc.
You may comment on, share, or otherwise interact with posts, photos, videos, etc. created by us on the provider's platform and on our profile (like, recommend, review, etc.). We may share your content on our presence if this is a function offered by the platform operator and communicate with you via the platform. Public messages etc. may be published by the provider but are not used or processed by us for any other purpose.
In the case of reviews, we may publish a response (e.g., to clarify an issue, offer goodwill gestures, etc.) and invite you to follow up. Personal data that you have voluntarily disclosed in your review may be processed in this context.
In addition, we reserve the right to delete content where necessary.
We process your personal data on the following legal basis:
- To safeguard our legitimate interests pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 f) GDPR. The processing of data serves our public relations and communication efforts.
b) User inquiries
In order to handle your inquiries to us—e.g., via contact forms, chat, or email—respond to them appropriately, and provide you with the requested information, we process the personal data you provide in this context. This includes your contact details so we can respond to you or request additional information, as well as any other information you transmit to us.
If you send us an inquiry via the platform, we may, depending on the required level of confidentiality, refer you to alternative secure communication channels. You may always send confidential inquiries to the addresses listed in the imprint or this privacy policy. Our response may be provided electronically, by phone, or by mail, depending on the nature of your inquiry, the availability of your contact data, and what is deemed appropriate.
We process your personal data for responding to user inquiries, requests for materials, etc., on the following legal bases:
- To safeguard our legitimate interests pursuant to Article 6 para. 1f) GDPR; our legitimate interest lies inappropriately responding to (customer) inquiries;
- If the inquiry relates to the conclusion of a contract or to services to be provided, or otherwise relates to a contractual and/or business relationship between you and us, the additional legal basis is Article6 para. 1 b) GDPR;
- With your consent when using the chat function, pursuant to Art. 6 para. 1 a) GDPR.
c) Legal enforcement
We also process your personal data to assert our rights and enforce our legal claims. Likewise, we process your personal data to defend ourselves against legal claims. Finally, we process your personal data where necessary to prevent or prosecute criminal offenses.
We process your personal data for these purposes based on the following legal basis:
- To safeguard our legitimate interests pursuant to Article 6 para. 1 f) GDPR, insofar as we assert legal claims or defend ourselves in legal disputes or seek to prevent or investigate crimes.
d) Compliance with legal obligations
We also process your personal data on our social media presence to fulfill other legal obligations. These may include, for example, obligations related to registration processes or business communication.These include, in particular, commercial, trade, or tax-related retention requirements.
We process your personal data based on the following legal basis:
- To fulfill a legal obligation to which we are subject pursuant to Article 6 para. 1 c) GDPR in conjunction with commercial, trade, or tax law, where we are required to record and retain your data.
e) Data transfer to third countries
In the context of using social media platforms, your data may be transferred to countries outside the EuropeanUnion, including the USA. We have no influence over this. For further information, please refer to the linked privacy policies of the platform providers.
f) Retention period
When using our social media presence, the provider stores your personal data on their servers. Personal data and cookies are generally deleted by the provider. However, we do not know the exact retention and deletion periods. These may be found in the respective privacy policies of the providers.
g) Profiling / Automated decision-making
It is possible that the operator of a social media platform may process your data in part automatically with the aim of evaluating certain personal aspects (profiling). This may be done to provide you with targeted information and advice about products and services. This enables communication and advertising tailored to your needs, including market and opinion research.
K. Company sale / mergers, etc.
We may process your personal data in connection with a (partial) sale of our company or a merger (or similar transactions such as an acquisition in the context of liquidation, insolvency, dissolution, etc.) with another company. In the event that another company acquires or intends to acquire assets from us, which may include your personal data, or we undertake or plan a merger with another company, we may need to grant that company access to or transfer your stored personal data to enable the review and execution of the company sale or merger (e.g., for the purpose of determining the company’s value, assessing business risks, transferring data/assets, etc.).
We process your personal data on the following legal basis:
- To safeguard our legitimate interests pursuant to Article 6 para. 1 f) GDPR in order to organize and carry out a planned company sale or merger.
L. Data subject rights
If your personal data is processed, you are considered a "data subject" under the GDPR. As a data subject, you are entitled to the following rights under the legal requirements, which you may exercise either directly with us or—when using a social media service—also with the platform provider. Please note that we do not have full influence over the data processing activities of the providers. Our capabilities are largely determined by the corporate policies of each provider. Your rights as a data subject include:
Right of access: You have the right to request confirmation from us at any time within the scope of Art. 15 GDPR as to whether we are processing personal data concerning you. If this is the case, you are also entitled under Art. 15 GDPR to receive information about this personal data and certain other information(including processing purposes, categories of personal data, categories of recipients, planned storage period, the origin of the data, the use of automated decision-making and, in the case of third country transfer, the appropriate guarantees) and a copy of your data.
Right to rectification: If the personal data we hold about you is inaccurate or incomplete, you may request its correction or completion (Art. 16 GDPR).
Right to erasure or restriction of processing: If the legal requirements are met, you can request the erasure of your personal data (Art. 17 GDPR) or the restriction of the processing of this data (Art. 18 GDPR). However, the right to erasure pursuant to Art. 17 (1) and (2) GDPR does not apply if, among other things, the processing of personal data is necessary for compliance with a legal obligation (Art. 17 (3) (b) GDPR).
Right to object: For reasons arising from your particular situation, you can also object to the processing of your personal data by us at any time (Art. 21GDPR). If the legal requirements are met, we will then no longer process your personal data.
Right to data portability: You are entitled, under the conditions of Art. 20 GDPR, to request that we provide you with the personal data concerning you that you have provided to us in a structured, commonly used and machine-readable format
Right to withdraw consent: You have the right to withdraw your consent at any time. The revocation is only effective for the future; this means that the revocation does not affect the legality of the processing carried out on the basis of the consent until the revocation.
Right to lodge a complaint with a supervisory authority: You have the right to lodge a complaint with a supervisory authority—particularly in the EU Member State of your habitual residence—if you believe that the processing of your personal data by us infringes the GDPR.
The supervisory authority responsible for us is:
The State Commissioner for DataProtection and Freedom of Information Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart, Germany
Phone: +49 (0)711 615541-0
Fax: +49 (0)711 615541-15
Email: poststelle@lfdi.bwl.de
The social media platform providers—and thus their responsible supervisory authorities—are often based outside Germany. Typically, this is the Irish Data Protection Commission (21 Fitzwilliam SquareSouth, Dublin 2, D02RD28, Ireland). However, you may also address your complaints to the following German supervisory authorities:
LinkedIn: Bavarian State Office for Data Protection Supervision (Promenade 18, 91522Ansbach)
Google (incl. YouTube): Hamburg Commissioner for Data Protection and Freedom of Information(Ludwig-Erhard-Str. 22, 7th floor, 20459 Hamburg)
Whenever possible, please submit yourrequests in writing to the addresses of the supervisory authorities listedabove or directly to us using the contact details provided under section A.I).
M. Right to object (Art. 21 GDPR)
You have the right to object at any time to the processing of your personal data carried out on the basis of Article 6para. 1 f) GDPR (data processing based on a balancing of interests) or Article6 para. 1 e) GDPR (data processing in the public interest), where reasons arise from your particular situation. This also applies to any profiling based on these provisions, as defined in Article 4 para. 4 GDPR.
If you object, we will no longer process your personal data unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing that override your interests, rights, and freedoms, or the processing is necessary for the establishment, exercise, or defense of legal claims.
In individual cases, your personal data may also be processed for direct marketing purposes. If you do not wish to receive advertising, you have the right to object to this at any time; this also applies to profiling insofar as it is associated with such direct advertising.This objection will be observed for the future.
You may object without specific form requirements. Please direct your objection preferably to the contact details provided in section A.I) or to the respective platform provider’s contact details.
N. Changes
This privacy policy is a transparency document. We are required to update it whenever our data processing practices change.
Last updated in July 2025